Qualitätskriterien

Alle Daten (nachfolgend summarisch für thermodynamische Daten und für Modellparameter genutzt), die in der thermodynamischen Referenzdatenbank enthalten sind, bekommen Indikatoren für "Kategorie", "Klasse", "Quelle" und "Qualität" zugewiesen, wie im Folgenden beschrieben wird.

Dies soll den Benutzer bei der Nutzung von THEREDA-Daten für spezifische Anwendungsfälle unterstützen. Diese Informationen helfen vor allem bei der Berechnung komplexer Systeme mit ungenügender Datenlage bzw. diskutablen Sätzen von chemischen Spezies. Sie ermöglichen auch eine Abschätzung der Folgen eines unvollständigen Systemverständnisses oder unsicherer numerischer Daten.

Daten-Kategorie

F Bildungsdaten
R Reaktionsdaten

 

Daten-Klassen für Bildungsdaten (F)

-1 Wert intern berechnet aus primären THEREDA-Eingabedaten der Kategorie F.
0 Per Definition / Konvention fixierter Wert.
1 Auf experimentellen thermochemischen Daten basierender Wert.
2 Analogiewert, basierend auf experimentellen thermochemischen Daten für ein chemisches Analogon.
3 Schätzwert, basierend auf abgesicherten Korrelationen und Modellen für Bildungsdaten.
4 Wert mit unbekanntem Ursprung (z. B. aus Datensammlungen ohne weitere Angaben).
5 Wert ist nicht konsistent mit anderen Daten in THEREDA.
6 Eingabe der Datenklasse steht noch aus.

 

Daten-Klassen für Reaktionsdaten (R)

-1 Intern berechneter Wert; aus primären Eingabedaten in THEREDA; basierend auf einer experimentell bestimmten Gleichgewichtskonstanten.
0 Per Definition / Konvention fixierter Wert.
1 Auf experimentellen Gleichgewichtsdaten basierender Wert.
2 Analogiewert, basierend auf experimentellen Gleichgewichtsdaten für ein chemisches Analogon.
3 Schätzwert, basierend auf abgesicherten Korrelationen und Modellen für Reaktionsdaten.
4 Wert mit unbekanntem Ursprung (z. B. aus Datensammlungen ohne weitere Angaben).
5 Wert ist nicht konsistent mit anderen Daten in THEREDA.
6 Eingabe der Datenklasse steht noch aus.

Daten-Klassen für Wechselwirkungsparameter

-1 Intern aus einer p,T-Funktion berechneter Wert.
0 Per Definition / Konvention fixierter Wert.
1 Aus experimentellen Daten berechneter Wert.
2 Analogiewert aus experimentellen Daten für ein chemisches Analogon.
3 Schätzwert, basierend auf abgesicherten Korrelationen und Modellen für Reaktionsdaten.
4 Provisorischer Wert für unbekannte und nicht abschätzbare Wechselwirkungsparameter.
5 Parameter ist nicht konsistent mit anderen Daten in THEREDA.
6 Eingabe der Datenklasse steht noch aus.

 

Datenquelle

-1 Intern berechnet aus primären Eingabedaten in THEREDA.
0 Per Definition / Konvention fixierter Wert.
1 Daten übernommen aus einem internationalen Review (z.B. CODATA, NEA-TDB) oder einem international anerkannten Übersichtsartikel (z.B. HAR/MOL1984).
2 Daten übernommen aus institutionellen Review (z.B. PSI-Nagra, FZK-INE).
3 Daten basieren auf mehreren öffentlich zugänglichen Publikationen (Paper / Report), begutachtet und bewertet durch Partner des THEREDA-Projektes.
4 Daten basieren auf einer einzigen öffentlich zugänglichen Publikation (Paper / Report), begutachtet und bewertet durch Partner des THEREDA-Projektes.
5 Daten aus internen, nicht öffentlich zugängigen Berichten, aber zugänglich für und begutachtet durch Partner des THEREDA-Projektes.
6 Eingabe der Datenquelle steht noch aus.

 

Qualitätsstufen

-1 Intern berechnet aus primären Eingabedaten in THEREDA.
0 Per Definition / Konvention fixierter Wert.
1 Zuverlässiger abgesicherter Wert.
2 Werte abgesichert innerhalb der Fehlerangaben, aber mit relativ hohem Fehler (z.B. aufgrund experimenteller Probleme oder zusätzlich einfließender Fehler von Hilfsdaten).
3 Fragliche Werte (unsicheres chemisches Speziationsmodell oder Unsicherheiten bzgl. der Anwendbarkeit von Analogiedaten oder Schätzmethoden), aber geeignet und notwendig zur Beschreibung experimenteller Daten im betreffenden System.
4 Werte mit nicht überprüfter Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit für Modellrechnungen.
5 Überprüfte und als ungeeignet für Modellrechnungen eingestufte Werte (aufgrund experimenteller Unzulänglichkeiten oder falscher Annahmen bei der Auswertung experimenteller Daten oder zugrunde liegender Schätzmethoden).
6 Eingabe der Qualitätsstufe steht noch aus.

 

Zusätzliche Anmerkungen

  • Alle in THEREDA aufgenommenen Daten, soweit möglich, eine Fehlerangabe enthalten.

  • Alle in THEREDA enthaltenen Daten müssen intern konsistent sein.

  • Abhängigkeiten zwischen Daten, welche zur Wahrung der internen Konsistenz unabdingbar sind, müssen vermerkt und für den Nutzer erkennbar sein.

  • Soweit möglich soll die Auswahl von Daten durch entsprechende, den Daten beigefügt Dokumente begründet werden. Diese Dokumente sollen dem Anwender zugänglich sein.

  • Von THEREDA freigegebene Datensätze sollen anhand einer Reihe vordefinierter Testrechnungen getestet werden. Das Ergebnis dieser Testrechnungen ist dem Anwender zur Verfügung zu stellen.