|
 |
|
|
Willkommen bei THEREDA
THEREDA (Thermodynamische Referenz-Datenbasis) ist ein Verbundprojekt, dessen Ziel die Erstellung einer umfassenden und intern konsistenten thermodynamischen Referenzdatenbasis für geochemische Modellrechnungen von wässrigen Elektrolytlösungen bis zu hohen Konzentrationen ist. Dies ist essentiell für Nah- und Fernfeldprozesse in verschiedenen Gesteinsformationen, welche als potenzielle Endlager in Deutschland diskutiert werden. Derzeit stellt THEREDA für das Wirtsgestein Salz die weltweit einzige Datenbank dar, die polyterm das gesamte System der ozeanischen Salze einschließlich der Säuren und Basen umfasst.
Geplant, durchgeführt und weiterentwickelt wurde und wird THEREDA gemeinsam von etablierten Forschungsinstitutionen, welche auf dem Gebiet der Endlagerung von radioaktiven Abfällen bzw. den potenziellen Wirtsgesteinen arbeiten (THEREDA-Partner).
2020: erstes kumulatives Release von THEREDA
Das THEREDA Management Board gibt hiermit die Datenfreigabe für das Jahr 2020 bekannt.
Die vorliegende Freigabe unterscheidet sich von allen früheren Freigaben. Bisher wurden relativ kleine Parameterdateien herausgegeben, welche kleine, sorgfältig geprüfte Teil-Systeme abdeckten. Diese Vorgehensweise erwies sich mit zunehmender Anzahl an Parameterdateien als zu arbeitsaufwändig. Mit der heutigen Freigabe bündeln wir alle früher freigegebenen Daten in einzelnen, großen Parameterdateien; jeweils eine für jeden unterstützten Code.
Durch diese Änderung der bisherigen Vorgehensweise ist es nunmehr im Prinzip möglich, auch Rechnungen für Systeme durchzuführen, für die THEREDA nie getestet wurde oder für die es keine experimentellen Daten gibt. Daher wurde eine Positivliste erstellt, in der für spezielle Systeme Beispiele für Anwendungsrechnungen von THEREDA präsentiert werden. Diese Liste wird kontinuierlich erweitert. Registrierte Anwender haben auf diese Liste Zugang über den Menüpunkt "Gestestete Systeme".
Weitere Informationen sind den Release Notes zu entnehmen, die jeder Parameterdatei beigefügt werden.
Beispiele
Eine umfassende Übersicht aller chemischen Systeme, für die THEREDA getestet wurde, befindet sich in der Rubrik Anwendungsbeispiele.
Wichtige Referenzen
Wenn Sie mehr über THEREDA lesen oder die THEREDA-Datenbank in Ihren Publikationen zitieren möchten, können Sie diese Referenzen verwenden:
- Moog, H.C.; Bok, F.; Marquardt, C.M.; Brendler, V. (2015) "Disposal of nuclear waste in host rock formations featuring high-saline solutions – Implementation of a thermodynamic reference database (THEREDA)", Appl. Geochem., 55, 72–84.
- Altmaier, M., Kienzler, B.; Marquardt, C.M.; Neck, V.; Brendler, V.; Richter, A.; Hagemann, S.; Herbert, H.-J.; Moog, H.C.; Voigt, W.; Wilhelm, S. (2008) "THEREDA: Ein Beitrag zur Langzeitsicherheit von Endlagem nuklearer und nichtnuklearer Abfälle" (transl.: "THEREDA: A Contribution to Long-term Safety of Repositories of Nuclear and Non-nuclear Wastes") Atw. Internationale Zeitschrift für Kernenergie 53(4), 249–253.
THEREDA wird gefördert durch
Details
|
|
|
 |